§ 341 – Beitragssatz und Beitragsbemessung
(1) Die Beiträge werden nach einem Prozentsatz (Beitragssatz) von der Beitragsbemessungsgrundlage erhoben. (2) Der Beitragssatz beträgt 2,6 Prozent. (3) Beitragsbemessungsgrundlage sind die beitragspflichtigen Einnahmen, die bis zur Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt werden. Für die Berechnung der Beiträge ist die Woche zu sieben, der Monat zu dreißig und das Jahr zu dreihundertsechzig Tagen anzusetzen, soweit dieses Buch nichts anderes bestimmt. Beitragspflichtige Einnahmen sind bis zu einem Betrag von einem Dreihundertsechzigstel der Beitragsbemessungsgrenze für den Kalendertag zu berücksichtigen. Einnahmen, die diesen Betrag übersteigen, bleiben außer Ansatz, soweit dieses Buch nichts Abweichendes bestimmt. (4) Beitragsbemessungsgrenze ist die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung.
Kurz erklärt
- Die Beiträge werden als Prozentsatz von der Beitragsbemessungsgrundlage erhoben.
- Der Beitragssatz beträgt 2,6 Prozent.
- Die Beitragsbemessungsgrundlage sind die beitragspflichtigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze.
- Für die Berechnung werden Woche, Monat und Jahr mit 7, 30 und 360 Tagen angesetzt.
- Einnahmen über einem bestimmten Betrag bleiben bei der Berechnung der Beiträge unberücksichtigt.